Endokrinolgie

Keine Behandlung mit L-Thyroxin bei Knoten in der Schilddrüse

Schilddrüsenknoten sind kleine Wucherungen in der Schilddrüse, die bei vielen Menschen vorkommen. Oft werden sie zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Sie sind in den meisten Fällen gutartig und verursachen selten Beschwerden. Sie können sogar von selbst wieder verschwinden.

Wie wirkt Thyroxin?

Thyroxin ist ein Medikament, das man häufig bei einer Unterfunktion der Schilddrüse einnimmt. Es kann aber auch in Ausnahmefällen zur Behandlung von Schilddrüsenknoten verwendet werden.

Wenn man Thyroxin einnimmt, produziert der Körper weniger von einem Hormon namens TSH, das die Schilddrüse aktiviert und Knoten zum Wachsen anregen kann. Wenn durch das Thyroxin weniger TSH im Körper ist, kann das gelegentlich das Wachstum von Schilddrüsenknoten langsamer machen oder sie kleiner werden lassen. Das funktioniert meist nur bei kleinen, neu entdeckten Knoten. Bei vielen anderen Knoten ändert sich die Größe jedoch nicht.

Risiken der Thyroxin-Behandlung

Die Behandlung mit Thyroxin birgt auch Risiken. Bei Frauen in den Wechseljahren kann der langfristige Einsatz von Thyroxin die Knochendichte verringern und das Risiko für Osteoporose (Knochenschwund) erhöhen. Außerdem kann Thyroxin die Herzfrequenz erhöhen und das Risiko für Herzrhythmusstörungen steigern. Dies ist besonders für ältere Menschen problematisch, die bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.

Vor allem bei älteren Menschen oder Patient*innen mit bestehenden Gesundheitsproblemen wie Osteoporose oder Herzkrankheiten, sollte die Therapie mit Thyroxin vermieden werden. Stattdessen ist es oft besser, die Knoten regelmäßig zu überwachen und abzuwarten, ob sie sich verändern.

Fazit

Die Behandlung von Schilddrüsenknoten mit L-Thyroxin ist nicht sinnvoll. Die möglichen Risiken einer Langzeittherapie überwiegen oft die Vorteile, besonders bei Frauen nach den Wechseljahren und älteren Menschen.

Quellen

1. Gharib H, Mazzaferri EL. Thyroxine suppressive therapy in patients with nodular thyroid disease. Ann Intern Med. 1998;128:386-94.

2. Papini E, Petrucci L, Guglielmi R, et al. Long-term changes in nodular goiter: a 5-year prospective randomized trial of levothyroxine suppressive therapy for benign cold thyroid nodules. J Clin Endocrinol Metab. 1998;83:780-83.

3. Durante C, Costante G, Lucisano G, et al. The natural history of benign thyroid nodules. JAMA. 2015 Mar 3;313(9):926-35.

4. Gharib H, Papini E, Paschke R, et al. American Association of Clinical Endocrinologists (AACE), Associazione Medici Endocrinologi (AME), and European Thyroid Association (ETA) medical guidelines for clinical practice for the diagnosis and management of thyroid nodules. J Endocrinol Invest. 2010;33:287.

5. Durante C, Hegedüs L, Czarniecka A, Paschke R, Russ G, Schmitt F, Soares P, Solymosi T, Papini E. 2023 European Thyroid Association Clinical Practice Guidelines for thyroid nodule management. Eur Thyroid J. 2023 Aug 14;12(5):e230067. doi: 10.1530/ETJ-23-0067.

Ausgewählt von

Die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel fördert sowohl die experimentelle als auch klinische Forschung, Lehre und Praxis auf dem Gebiet der Endokrinologie und des Stoffwechsels. Sie unterstützt als Plattform die fachliche und kollegiale Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftler*innen, Mediziner*innen und Veterinärmediziner*innen in Wissenschaft und ärztlicher Praxis.