Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.
Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.
Formulardaten
Bei Hinterlassung von Formulareinträgen, werden die eingegebenen Daten und Ihre IP-Adresse gespeichert. Persönliche Angaben zu Absendern solcher Anfragen werden vertraulich behandelt, nirgends veröffentlicht keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme basiert auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Empfänger der Daten
Donau-Universität Krems
Cookies
Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholter Nutzung eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu können. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Setzung der technischen Cookies ist gemäß Art 6 Abs 1 f DSGVO das berechtigte Interesse (Online-Serviceangebot & Datensicherheit).
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Seite verwendet Google Analytics zur statistischen Auswertung. Dabei werden Informationen wie die IP-Adresse an Google zur anonymisierten Auswertung weitergeleitet und mithilfe eines Cookies eine Zahl im Browser des Nutzers gespeichert. Die Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person. Die Browser der Nutzer können dann aufgrund der besuchten Websites einer demografischen Kategorie zugeordnet werden, etwa einem bestimmten Geschlecht, einer Altersgruppe oder einer geografischen Herkunft.
Nutzer können Google Analytics auf Wunsch mit diesem Browser-Plugin deaktivieren.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist das berechtigte Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches in der Auswertung der Website und Analyse der Websiteaktivitäten liegen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten. Durch das Benutzen von Twitter und den Funktionen der Twitter-Buttons, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Newsletter
Zweck der Verarbeitung Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung zum Erhalt eines ausgewählten Newsletters bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken der Zusendung von Informationen per E-Mail verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert ausschließlich auf der von Ihnen abgegebene Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) zur Zusendung der Newsletter.
Speicherdauer
Die Daten, welche zu dem genannten Zweck verarbeitet werden, werden grundsätzlich bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung von Newsletter gespeichert. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung oder Ihres Widerrufs gespeichert.
Empfänger der Daten
Donau-Universität Krems
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Zusendung eines bestimmten Newsletters jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unser Newsletter wird über „MailChimp“ versandt, eine Marke der amerikanischen Firma „The Rocket Science Group“. Mail Chimp speichert bei Registrierung für den Newsletter Ihre E-Mail Adresse, und die verwendete IP-Adresse, sowie Cookies auf Servern in den USA. Mail Chimp verwendet und verarbeitet diese Informationen, um den Versand des Newsletters gemäß unseren Anweisungen bereitzustellen und zur Optimierung der eigenen Dienstleistungen. MailChimp verpflichtet sich zur Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung, dazu wurde ein Vertrag mit dem Unternehmen abgeschlossen.