Endokrinolgie

Typische Altersbeschwerden bei Männern

Im Alter haben Männer oft Probleme wie weniger Antrieb, Muskelschwäche, Hitzewallungen und weniger Lust auf Sex. Diese Beschwerden hängen meist mit natürlichen Altersveränderungen, Übergewicht, Diabetes oder Stress zusammen. Der Rückgang des Hormons Testosteron, der im Alter oft vorkommt, ist dabei selten die Hauptursache. Aus diesem Grund sollten Männer mit typischen Altersbeschwerden kein Testosteron nehmen.

Testosterontherapie: bei typischen Altersbeschwerden mehr Risiken als Nutzen

Studien haben gezeigt, dass Testosteron bei diesen Beschwerden wenig oder gar nichts hilft. Gleichzeitig kann es aber zu Nebenwirkungen kommen, zum Beispiel zu Blutgerinnseln, hohen Blutfettwerten und Kopfschmerzen. Es ist auch noch unklar, wie eine Testosterontherapie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Prostatakrebs beeinflusst.

Testosterontherapie bei Hypogonadimus

Manchmal ist eine Testosterontherapie aber notwendig, besonders bei Erkrankungen im Gehirn oder den Hoden, die einen starken Testosteronmangel verursachen. Man spricht dann von Hypogonadismus. Hypogonadismus kann Symptome wie wenig Körperbehaarung, Blutarmut oder eine geringe Knochendichte verursachen. Eine Therapie mit Testosteron kann helfen, den Testosteronspiegel zu normalisieren und diese Symptome zu verbessern.

Quellen

1. Snyder, PJ. Testosterone treatment of male hypogonadism, UpToDate, Oct. 2022. URL: https://www.uptodate.com/contents/testosterone-treatment-of-male-hypogonadism

2. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Testosteron bei älteren Männern, patienten-information.de, 2021. URL: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Patienteninformationen/neu_Mai_2021/testosteron-kip-baek.pdf

3. European Association of Urology (EAU): Guidelines on sexual and reproductive health (2020, updated 2024). URL: https://d56bochluxqnz.cloudfront.net/documents/full-guideline/EAU-Guidelines-on-Sexual-and-Reproductive-Health-2024_2024-05-23-101205_nmbi.pdf

Ausgewählt von

Die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel fördert sowohl die experimentelle als auch klinische Forschung, Lehre und Praxis auf dem Gebiet der Endokrinologie und des Stoffwechsels. Sie unterstützt als Plattform die fachliche und kollegiale Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftler*innen, Mediziner*innen und Veterinärmediziner*innen in Wissenschaft und ärztlicher Praxis.