Allgemeinmedizin

Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie (ASB) bei nicht-schwangeren Patient*innen

Stand: März 2025

Asymptomatische Bakteriurien, also der Nachweis von Bakterien im Urin ohne klinische Symptome einer Harnwegsinfektion, haben keinen Krankheitswert und sollten deswegen nicht antibiotisch behandelt werden. Der fehlende Nutzen einer Antibiotikagabe steht klaren Risiken für Nebenwirkungen (z. B. Clostridium-difficile-Infektionen) und Resistenzentwicklung gegenüber. Eine Therapie ist nur in Ausnahmefällen indiziert: etwa bei Schwangeren, bei Immundefizienz oder vor urologischen Eingriffen. Ansonsten sollten Antibiotika Patient*innen mit symptomatischen Harnwegsinfekten vorbehalten sein.

aufbereitet nach https://choosingwiselycanada.org/recommendation/hospital-medicine

erstellt durch Choosing Wisely Canada und Society for Hospital Medicine, Canada Chapter (letztes Update im September 2024)


Quellen laut originaler Empfehlung:

Gupta K, et al. International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: A 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clin Infect Dis. 2011 Mar 1;52(5):e103-20. PMID: 21292654.

Lin E, et al. Overtreatment of enterococcal bacteriuria. Arch Intern Med. 2012 Jan 9;172(1):33-8. PMID: 22232145.

Nicolle LE, et al. Infectious Diseases Society of America guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis. 2005 Mar 1;40(5):643-54. PMID: 15714408.

Nicolle LE, et al. Prospective randomized comparison of therapy and no therapy for asymptomatic bacteriuria in institutionalized elderly women. Am J Med. 1987 Jul;83(1):27-33. PMID: 3300325.

Rotjanapan P, et al. Potentially inappropriate treatment of urinary tract infections in two Rhode Island nursing homes. Arch Intern Med. 2011 Mar 14;171(5):438-43. PMID: 21403040.

Trautner BW. Asymptomatic bacteriuria: when the treatment is worse than the disease. Nat Rev Urol. 2011 Dec 6;9(2):85-93. PMID: 22143416.

Ausgewählt von

Die Österreichische Fachgesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin  informiert Ärzte und Ärztinnen regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse, koordiniert Fortbildungen, erarbeitet evidenzbasierte Leitlinien für die Praxis, unterstützt Forschungsprojekte und setzt sich für gesundheitspolitische Anliegen ein.