Antibiotika sind bei unkomplizierten akuten oberen Atemwegsinfektionen, einschließlich Bronchitis, nicht indiziert.
Top-Empfehlungen – Allgemeinmedizin
Fünf Negativ-Empfehlungen für die Allgemeinmedizin – kompakt und praxisnah
Die folgenden fünf Negativ-Empfehlungen stammen aus der Initiative Choosing Wisely und wurden von Fachgesellschaften von Ärzt*innen für Ärzt*innen entwickelt. Sie enthalten nichts grundsätzlich Neues, sondern fassen bekannte Leitlinieninhalte prägnant zusammen.
Ihr Zweck ist es, Ärzt*innen und andere Gesundheitsberufe im Alltag zu unterstützen: als Reminder und als Hilfe in der Kommunikation, wenn Patient*innen oder andere Beteiligte Maßnahmen erwarten, die nicht sinnvoll sind. Als zusätzliche Unterstützung steht eine Broschüre in laiengerechter Sprache zur Verfügung – Sie können diese für Ihre Gesundheitseinrichtung oder Ihre Veranstaltung kostenfrei bestellen.
Keine Bildgebung bei unspezifischen Kreuzschmerzen ohne Red Flags
Bildgebende Verfahren sollten bei Kreuzschmerzen nur bei Vorliegen so genannter Red Flags erfolgen.
Keine Antibiotika bei unkomplizierter akuter Otitis media
Erwachsene und Kinder mit einer unkomplizierten akuten Otitis media benötigen oft keine Antibiotika.
Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie (ASB) bei nicht-schwangeren Patient*innen
Asymptomatische Bakteriurien, also der Nachweis von Bakterien im Urin ohne klinische Symptome einer Harnwegsinfektion, hat keinen Krankheitswert und sollte deswegen nicht antibiotisch behandelt werden.
PSA-Screening: Nur nach gemeinsamer Entscheidungsfindung empfohlen
Wenn sowohl das PSA-Screening als auch ein Verzicht darauf medizinisch vertretbar sind, sollte die Entscheidung im Rahmen von Shared Decision Making getroffen werden.
Ausgewählt von
Die Österreichische Fachgesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin informiert Ärzte und Ärztinnen regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse, koordiniert Fortbildungen, erarbeitet evidenzbasierte Leitlinien für die Praxis, unterstützt Forschungsprojekte und setzt sich für gesundheitspolitische Anliegen ein.