Vorsorgeuntersuchung

Bakterien im Harn: Kein Test ohne Symptome

Bakterien im Harn sind
oft harmlos- Nebenwirkungen
von Antibiotika nicht immer.

Stand: August 2020

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch, häufiger
Harndrang oder sogar Fieber? Diese höchst unangenehmen Beschwerden
können Anzeichen eines Harnwegsinfekts sein. Harnwegsinfekte werden von Bakterien in der Harnröhre und der Blase verursacht. Nach Bakterien im Harn zu suchen macht aber nur bei Beschwerden Sinn. Denn Bakterien führen nicht automatisch zu einem Harnwegsinfekt: Besonders bei älteren Menschen oder Personen, die einen Harnkatheter haben oder hatten, finden sich häufig Bakterien im Harn.

Nach Bakterien im Harn sollte nur gesucht werden, wenn Beschwerden bestehen. Ohne Beschwerden ist weder eine Untersuchung noch eine Behandlung nötig.

Oft werden sie im Zuge von Harnuntersuchungen ganz zufällig entdeckt. Ohne Beschwerden ist es jedoch nicht notwendig, sie mit Antibiotika zu bekämpfen. Untersuchungen haben gezeigt: Wer Bakterien im Harn, aber keine Beschwerden hat, profitiert im Allgemeinen nicht von einer Therapie
mit Antibiotika. Im Gegenteil, insgesamt überwiegen eher die Neben-wirkungen der Medikamente, wie Durchfall oder Übelkeit. Noch dazu
können Bakterien gegen Antibiotika resistent werden, weshalb sie generell
nie ungerechtfertigt eingesetzt werden sollen. Eine Ausnahme sind schwangere Frauen. Sie sollten Keime im Harntrakt mit Antibiotika be-handeln.

Ausführliche Information einblenden

Bakterien im Harn: Kein Test ohne Symptome

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch, häufiger Harndrang oder auch Fieber? Diese höchst unangenehmen Beschwerden können Anzeichen eines Harnwegsinfekts sein. Harnwegsinfekte werden von Bakterien in Harnröhre und Blase verursacht. Ein Antibiotikum kann die Keime meist schnell und verlässlich abtöten. Häufig finden sich aber auch Bakterien im Harn von Menschen, die völlig beschwerdefrei sind. Oft werden diese Keime im Zuge von Untersuchungen des Harns ganz zufällig entdeckt. Bei vier bis sechs von 100 Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren lassen sich Bakterien im Harn nachweisen, ohne dass die Frauen Beschwerden  haben. Je älter, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Bakterien im Harn. Besonders oft findet man sie im Harn von älteren Menschen oder Personen, die einen Harnkatheter haben oder hatten.

Antibiotika könnten mehr schaden, als sie nützen

Wenn Sie keine Beschwerden haben, die auf einen Harnwegsinfekt hindeuten, ist es nicht sinnvoll, den Harn auf Bakterien zu untersuchen. Denn ohne Beschwerden ist auch keine Therapie notwendig

Ohne Beschwerden keine Behandlung

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt: Menschen, die zwar Bakterien im Harn, aber keine Beschwerden haben, profitieren im Allgemeinen nicht von einer Therapie mit Antibiotika. Im Gegenteil: Insgesamt überwiegen eher die Nebenwirkungen der Medikamente. Bei immerhin einer von zehn Personen führen Antibiotika zu Problemen wie Durchfall oder Übelkeit. Darüber hinaus können Bakterien gegen Antibiotika resistent, also un-empfindlich werden. Antibiotika wirken dann nicht mehr – bei Ihnen selbst und auch bei anderen Personen nicht. Deshalb sollen diese Medikamente nie ohne guten Grund eingesetzt werden.

Verursachen die Bakterien im Harn hingegen Beschwerden, spricht man von einem Harnwegsinfekt. In diesem Fall ist eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll. Während einer Schwangerschaft sollten Bakterien im Harn jedenfalls behandelt werden. Vor einer Operation am Urogenitaltrakt, sollte dieser ebenfalls zuvor mit Antibiotika von Bakterien befreit werden.

Gut zu wissen:

Bei vier bis sechs von 100 nicht schwangeren Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren lassen sich Bakterien im Harn nachweisen, ohne dass die Frauen Beschwerden  haben. Bei Männern über 75 Jahre haben 6 bis 15 Prozent Bakterien im Harn, bei über 80-jährigen Frauen sind es mehr als 20 Prozent. Das bedeutet aber nicht, dass diese Personen auch an einem Harnwegsinfekt leiden oder eine Therapie benötigen. Antibiotika schaden in diesem Fall mehr, als sie nützen.

Fazit:

Es sollte nicht nach Bakterien im Harn gesucht werden, wenn keine Beschwerden bestehen. Nur wenn Sie Beschwerden eines Harnwegsinfekts haben, brauchen Sie eine Untersuchung und Behandlung.

Quellen:

Nicolle LE. Asymptomatic bacteriuria: When to screen and when to treat. Infectious Disease Clinics of North America. 2003; 17(2): 367-94

Rubin RH, Shapiro ED, Andriole VT, Davis RJ and Stamm WE. Evaluation of new anti-infective drugs for the treatment of urinary tract infection. Clin Infect Dis. 1992; 15: 216-27

Hooton TM, Scholes D, Stapleton AE, Roberts PL, Winter C, Gupta K, et al. A prospective study of asymptomatic bacteriuria in sexually active young women. N Engl J Med. 2000; 343(14): 992-7

Nicolle LE. Asymptomatic bacteriuria in the elderly. Infectious Disease Clinics of North America. 1997; 11: 647-62

Little P, Turner S, Rumsby K, Warner G, Moore M, Lowes JA, et al. Developing clinical rules to predict urinary tract infection in primary care settings: sensitivity and specificity of near patient tests (dipsticks) and clinical scores. Br J Gen Pract. 2006; 56(529): 606-12

Zalmanovici Trestioreanu A, Lador A, Sauerbrun-Cutler MT, Leibovici L. Antibiotics for asymptomatic bacteriuria. Cochrane Database Syst Rev. 2015; 4: CD009534

Krogsboll LT, Jorgensen KJ, Gotzsche PC. Screening with urinary dipsticks for reducing morbidity and mortality. The Cochrane database of systematic reviews. 2015; 1: CD010007

Ausgewählt von

Die ÖGPH setzt sich für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung ein. Bei Ideen zur Verbesserung der Gesundheit beziehen die Experten der ÖGPH wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Aspekte ein, mit dem Ziel Gesundheitssysteme bedarfsgerecht und ökonomisch zu gestalten. Ein wichtiges Ziel der ÖGPH ist es, Forschung und Lehre im Bereich “Public Health” auszubauen.  Die ÖGPH ist zentrale Plattform in Österreich für die Vernetzung verschiedener AkteurInnen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen.