Vorsorgeuntersuchung

Keine Suche nach gesundheitsgefährdendem Alkoholkonsum mittels Gamma-GT

Schadet das tägliche Bier
der Gesundheit? Auf
die Blutuntersuchung ist
in diesem Fall wenig Verlass.

Stand: August 2020

In größeren Mengen kann Alkohol der Gesundheit schaden. Für Frauen gelten 40 Gramm reiner Alkohol täglich als gefährlich für die Gesundheit. Das entspricht etwa einem Liter Bier oder einem halben Liter Wein. Für Männer sind es 60 Gramm reiner Alkohol pro Tag. Das bedeutet nicht, dass geringere Mengen harmlos für unseren Körper sind. In Österreich trinken etwa 14 von 100 Personen schädliche Mengen Alkohol.

Der Laborwert Gamma-GT ist nicht dafür geeignet, einen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum zu erkennen.

Aktuell ist jedoch unklar, ob es Sinn macht, in der gesamten Bevölkerung nach gefährlichem Alkoholkonsum zu suchen, etwa im Rahmen von Früherkennungsuntersuchungen. Denn der Nutzen einer Früherkennung ist hier nicht eindeutig nachgewiesen. Häufig werden bei der Routine-Blutabnahme Laborwerte bestimmt, die eine Schädigung der Leber anzeigen können. Darunter befindet sich auch der Gamma-GT-Wert. Ein erhöhter Gamma-GT-Wert im Blut kann ein Anzeichen für zu hohen Alkoholkonsum sein. Verlässlich ist dieser Test jedoch nicht: Von 100 Personen mit erhöhtem Gamma-GT-Wert ist dieser nur bei 19 Personen auf einen übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen. Der Gamma-GT-Wert kann deshalb nicht verlässlich anzeigen, ob schädliche Mengen Alkohol getrunken werden.

Ausführliche Information einblenden

Gamma-GT ist kein geeigneter Parameter, um nach gesundheitsgefährdendem Alkoholkonsum zu suchen

In Österreich wird viel Alkohol getrunken. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) trinken Herr und Frau Österreicher pro Jahr im Durchschnitt 10,6 Liter reinen Alkohol. Damit erreichte Österreich im Jahr 2016 im Vergleich aller Länder den 35. Platz beim Pro-Kopf-Konsum von Alkohol. Nur in 34 anderen Ländern wird mehr getrunken als bei uns. Eine Umfrage des österreichischen Gesundheitsministeriums im Jahr 2015 zeigte: Etwa 14 von 100 Österreicherinnen und Österreichern (9 von 100 Frauen und 19 von 100 Männern) trinken gesundheitsgefährdende Mengen Alkohol.

Alkoholkonsum: Die Dosis macht das Gift

Täglicher Alkoholkonsum schädigt auf Dauer die Gesundheit – zumindest ab einer gewissen Menge.

Ab welcher Menge Alkohol definitiv gefährlich für die Gesundheit ist, dafür gibt es bestimmte Richtwerte. Da Bier, Wein oder Mischgetränke unterschiedlich viel Alkohol enthalten, wird der Richtwert zum besseren Vergleich in reinem Alkohol angegeben. Ein Krügerl Bier oder ein Viertelliter Wein zum Beispiel enthalten 20 Gramm reinen Alkohol.

Als definitiv gesundheitsgefährdend gilt für Frauen ein Konsum von über 40 Gramm oder mehr reinem Alkohol pro Tag. Das entspricht in etwa einem Liter Bier oder einem halben Liter Wein pro Tag. Für Männer liegt diese Grenze bei 60 Gramm reinem Alkohol. Das sind etwa eineinhalb Liter Bier oder ein Dreiviertel Liter Wein pro Tag. Ein derart hoher Alkoholkonsum führt auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden.

Diese sogenannten Gefährdungsgrenzen geben an, ab welcher täglichen Menge Alkohol gesundheitliche Schäden unausweichlich sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass alles, was unter dieser Grenze liegt, unbedenklich für die Gesundheit ist.

Hoher Alkoholkonsum erhöht das Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Krebserkrankungen, psychische Krankheiten sowie Verletzungen und Unfälle. Rund drei Millionen Menschen starben 2016 weltweit an den Folgen von Alkoholkonsum.

Verrät mein Blut, wieviel ich trinke?

Häufig werden bei Blutuntersuchungen Laborwerte gemessen, die Störungen der Leber anzeigen können. Einer dieser Werte ist die Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase). Dieses Enzym kommt in fast allen Körperzellen vor. Eine hohe Gamma-GT im Blut kann viele Ursachen haben. Besonders oft ist sie jedoch bei Lebererkrankungen erhöht.

Wer über längere Zeit schädliche Mengen Alkohol trinkt, kann erhöhte Mengen Gamma-GT im Blut haben. Ein hoher Wert könnte daher ein Hinweis dafür sein, dass der persönliche Alkoholkonsum die Leber schädigt und gefährlich für die Gesundheit ist.

Doch wie verlässlich ist dieser Test? Der Test auf Gamma-GT alleine ist nicht sehr aussagekräftig. Oft liefert er falsche Ergebnisse: Von 100 Personen mit erhöhtem Gamma-GT-Wert trinken nur 19 tatsächlich schädliche Mengen Alkohol. 81 Personen erhalten ein auffälliges Testergebnis, das nichts mit erhöhtem Alkoholkonsum zu tun hat.

Umgekehrt ist aber auch einem niedrigen Gamma-GT-Wert nicht immer zu trauen. Wenn 100 Personen ein normales Testergebnis erhalten, befinden sich darunter trotzdem durchschnittlich 13 Personen, die schädliche Mengen Alkohol trinken.

Schädlichen Alkoholkonsum frühzeitig erkennen – bringt’s was?

Menschen, deren schädlicher Alkoholkonsum früh erkannt wird, könnten von verschiedenen Beratungen profitieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Beratungsangebote Betroffenen helfen können, die tägliche Alkoholmenge langfristig einzuschränken. Psychische Erkrankungen, Verletzungs- und Unfallgefahr schienen diese Angebote allerdings nicht zu verringern. Ob durch Beratung tatsächlich gesundheitliche Schäden wie Leber- und Krebserkrankungen verhindert werden können, ist ebenfalls unklar.

Ob zu viel Alkohol getrunken wird, kann die Ärztin oder der Arzt durch Tests nicht verlässlich feststellen. Zudem ist unklar, ob es die Gesundheit langfristig überhaupt verbessert, wenn gefährlicher Alkoholkonsum frühzeitig erkannt wird. Es gibt derzeit keine Studien, die das beantworten können.

Gespräch statt Blutuntersuchung

Der Gamma-GT-Wert ist nicht dazu geeignet, einen gefährlich hohen Alkoholkonsum zu entdecken. Dafür sind die Ergebnisse zu wenig verlässlich. Ärztinnen und Ärzte können im ruhigen, einfühlsamen Gespräch direkt danach fragen, wenn sie einen gefährlichen Alkoholkonsum bei Patientinnen oder Patienten vermuten. Im Zuge von Routineuntersuchungen sollten sie nicht mittels Gamma-GT-Wert nach hohem Alkoholkonsum suchen.

Für Patientinnen und Patienten gilt: Wer denkt, der eigene Alkoholkonsum könnte zu hoch sein, kann sich im vertrauensvollen Gespräch an die Ärztin oder den Arzt wenden. Gemeinsam kann ein Weg gefunden werden, die tägliche Menge Alkohol zu reduzieren.

Fazit:

Häufig werden bei Blutabnahmen die Leberwerte überprüft, darunter auch die Gamma-GT. Eine Bestimmung der Gamma-GT ist jedoch nicht sinnvoll, um festzustellen, ob ein gesundheitsgefährdender Alkoholkonsum vorliegt. Die Gamma- GT ist zu wenig aussagekräftig, und der Nutzen einer Früherkennung unklar.

Quellen:

Strizek J, Uhl A. Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015 Band 1: Forschungsbericht. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2016

Tetrault JM, O’Connor P. Risky drinking and alcohol use disorder: Epidemiology, pathogenesis, clinical manifestations, course, assessment, and diagnosis 2017 [zitiert am 06.03.2020 Available aus : https://www.uptodate.com/contents/risky-drinking-and-alcohol-use-disorder-epidemiology-pathogenesis-clinical-manifestations-course-assessment-and-diagnosis

WHO: Global status report on alcohol and health (2018)

World health statistics 2017: monitoring health for the SDGs, Sustainable Development Goals

Klima G, Stürzenbecher S. Vorsorgeuntersuchung Neu. Wien: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; 2016

O’Connor EA, Perdue LAS, C.A., Rushkin M, Patnode CD, Bean SI, Jonas DE. Screening and Behavioral Counseling Interventions to Reduce Unhealthy Alcohol Use in Adolescents and Adults: An Updated Systematic Review for the US Preventive Services Task Force. Portland: Kaiser Permanente Center for Health Research 2018. Contract No.: 18-05242-EF-1

Ausgewählt von

Die ÖGPH setzt sich für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung ein. Bei Ideen zur Verbesserung der Gesundheit beziehen die Experten der ÖGPH wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Aspekte ein, mit dem Ziel Gesundheitssysteme bedarfsgerecht und ökonomisch zu gestalten. Ein wichtiges Ziel der ÖGPH ist es, Forschung und Lehre im Bereich “Public Health” auszubauen.  Die ÖGPH ist zentrale Plattform in Österreich für die Vernetzung verschiedener AkteurInnen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen.