Einmal aufgeweckt, finden Pflegebedürftige und Kranke oft nur noch schwer in den Schlaf. Es gilt daher, nächtliche Pflegemaßnahmen auf das Notwendigste zu beschränken.

Einmal aufgeweckt, finden Pflegebedürftige und Kranke oft nur noch schwer in den Schlaf. Es gilt daher, nächtliche Pflegemaßnahmen auf das Notwendigste zu beschränken.
Nur in Ausnahmesituationen ist es notwendig, die Bewegungsfreiheit von pflegebedürftigen Menschen zugunsten der Sicherheit einzuschränken. Mangelnde Bewegungsfreiheit birgt sogar gesundheitliche Risiken.
Es ist wichtig, dass Patient*innen im Krankenhaus körperlich möglichst aktiv sein können. Denn mobil(er) zu sein bedeutet: kürzere Krankenhausaufenthalte und seltener Langzeitpflege.
Menschen mit einer Demenzerkrankung zeigen oft Verhaltensauffälligkeiten. Ursache sind oft Bedürfnisse, die die Betroffenen nicht direkt selbst erfüllen können.
Verwirrt oder orientierungslos, daher dement? Es kann auch ein Delirium vorliegen, das behandelbar ist. Eine frühzeitige Unterscheidung ist wichtig und möglich.
Ausgewählt von
Expert*innen und erfahrenen Pflegenden aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege mit Unterstützung des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV). Die Aufgaben und Ziele des ÖGKV umfassen unter anderem die Weiterentwicklung der Pflege in Theorie und Praxis, Förderung der Pflegeforschung und Qualitätssicherung pflegerischer Leistungen.
Ein Gesamtdokument mit allen ausführlichen Informationen zur Top Liste allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege finden Sie hier!